Die Karten-Applikation ist eine der wesentlichen Bestandteile eines Multimedia-Tour-Systems und bietet wichtige Anleitungen und Information zu Sehenswürdigkeiten und den Exponaten der Umgebung.
Wenn das System Indoor verwendet wird, hilft ein grafischer Grundriss Besuchern ihre Position im Gebäude zu verstehen. Die Karte kann auch als Grundlage für Tour-Szenarien, mit Kriterien wie verfügbare Zeit und bevorzugte thematische Inhalte, genutzt werden.
Wenn die Applikation in Städten und auf Freiflächen verwendet wird, unterstützt das System die Anzeige von Points of Interest (POI) auf der Karte und adaptiert die Zusammenfassung oder Detaillierung der Sehenswürdigkeiten in Abhängigkeit vom Zoom-Faktor der Karte. Die Applikation plant, für eine Reihe vorgeschlagener Routen und POI, je nach Position und Präferenzen, die optimale Route. Alle Positionstracking-Operationen erfolgen über das integrierte GPS-System des Smartphones.
Die Applikation ermöglicht es dem Benutzer, seine Erfahrungen (Location, Zeit, Fotos etc.) durch die Verbindung mit den favorisierten Social Media Kanälen zu teilen, wie zum Beispiel:
Die Online-Shop Applikation gibt dem Besucher unmittelbaren Zugriff auf das Shop-Angebot eines Museums oder einer Kulturstätte, um nach ausstellungsbezogenen Objekten und Artikeln zu suchen und diese zu kaufen. Sobald der Besucher die Tour beendet hat, stehen die gekauften Artikel zur Abholung an der Kasse bereit.
Das System umfasst Lernspiel-Anwendungen wie zum Beispiel Memory-Spiele, Objektsuche, Puzzles, Quiz-Fragen usw. Diese anpassbaren Anwendungen sind interaktiv und stehen in Relation zur Ausstellung und dem jeweiligen Standort und der Ausstellung, so dass die Erfahrung der Tour bereichert wird. Systemadministratoren können auch neue Lernspiel-Anwendungen mit Hilfe der Knowledge Management Funktionalität erstellen.
Diese Applikation erzeugt Daten und Reports für statistische Auswertungen. Die Reporting-Funktion bietet wertvolle Informationen über Aktionen und Operationen der Kulturstätte sowie über die Präferenzen der Besucher:
Die Implementierung des elektronischen Ticketings ist über eine spezielle Software mit dem Knowledge Management System verbunden, zugeschnitten auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Kulturstätten, und ermöglicht die Ausgabe von Tickets über das Telefon, das Internet oder durch Ticket-Automaten.
Das Xenagos-System hat keine Begrenzung der Anzahl von Sprachen. Ebenfalls können spezifische Dictionaries (Thesauri) hinzugefügt werden, welche die speziellen Begriffe (wissenschaftliche, technische, etc.) erklären, die im Text einer Tour verwendet werden.
Das Xenagos-System ermöglicht die Erweiterung um spezielle Applikationen für Menschen mit Behinderungen.